Grabfelderische Feinstmechanik & Montage ‑ Kraftrad No.004 deluxe Marke Eigenbau
Ein Kraftrad der Marke Eigenbau: Vom Rahmen bis zum Kickstarter
Der Bau eines eigenen Kraftrads ist ein anspruchsvolles, aber auch ungemein lohnendes Projekt. GFM - im grabfelderischen ein durchgezogenes Projekt mit Feinstmechanik & Montage. Vom Entwurf des Rahmens bis zur Feinabstimmung des Kickstarters erfordert es handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Montage und viel Leidenschaft.
Wo anfangen? Ideenfindung und Planung:
Welche Art von Kraftrad soll es sein? (Chopper, Cafe Racer, Enduro, etc.)
Welche Leistung und Fahreigenschaften werden angestrebt?
Welche Komponenten sollen verwendet werden (Motor, Getriebe, Bremsen, etc.)?
Skizziere Deine Ideen und erstelle einen detaillierten Plan
Rahmenbau:
Das Herzstück des Kraftrads! Je nach Design und Material (Stahl, Aluminium, etc.) verschiedene Verfahren möglich (Schweißen, Nieten, etc.) Präzision und Stabilität sind entscheidend.
Motor und Antrieb:
Wahl des Motors (Verbrenner, Elektromotor) und Getriebes. Integration in den Rahmen und Kopplung mit dem Hinterrad. Achte auf Kompatibilität und Fahrdynamik.
Fahrwerk und Steuerung:
Gabel, Federung, Lenkung und Bremsen sorgen für Fahrsicherheit und Handling. Auswahl geeigneter Komponenten nach Gewicht, Radgröße und Fahrstil. Sorgfältige Abstimmung aller Komponenten ist wichtig.
Elektrik und Beleuchtung:
Stromversorgung, Lichtanlage, Instrumente und ggf. weitere elektrische Komponenten. Verkabelung muss sicher und fachgerecht erfolgen Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ist Pflicht.
Endmontage und Feintuning:
Montage aller Komponenten am Rahmen. Feinabstimmung von Motor, Fahrwerk, Bremsen und Schaltung. Umfassende Tests und Sicherheitsüberprüfungen.
Zulassung und Kennzeichen:
Abhängig von Land und Fahrzeugtyp unterschiedliche Anforderungen. Informieren Sie sich frühzeitig über die notwendigen Schritte und Unterlagen.
Ressourcen und Inspiration:
Online-Foren und Communities für Kraftrad-Eigenbau. Fachbücher und Zeitschriften zum Thema. Kraftradwerkstätten und Händler für Beratung und Teilebeschaffung.
Fazit:
Der Bau eines eigenen Kraftrads ist eine Herausforderung, die mit Stolz und Freude bewältigt werden kann. Mit Ausdauer, Geschick und der richtigen Planung kann Ihr Traum vom individuellen Zweirad Wirklichkeit werden.
Zusätzliche Tipps:
Setze Dir realistische Ziele und Zeitpläne. Arbeite sorgfältig und gewissenhaft. Verwende hochwertige Materialien und Komponenten. Scheue Dich nicht, Experten um Rat zu fragen. Genieße den Prozess und die Freiheit des Selbstbaus!
Unter all diesen Leitgedanken wurde das Kraftrad No.004 deluxe Marke Eigenbau zusammengeschraubt.
Entenmotor 2CV6 4 Takter | 2 Zylinder | 602 CCM | 28 PS ★★★★★★★Vorderrad & Gabel
Bratwurst & ölverschmierte Lappen
Wenn Thüringer mal keine Bratwurst und kein Bier in ihren Händen halten, greift der Eine oder der Andere mal hin und wieder zum Handwerkszeug der Kraftradler. Und was dabei herauskommt, kannst Du an den hier gezeigten Fotografien erkennen.
Bitte nicht fragen!
Stehst Du zufällig vor der Gesamtaufnahme des Kraftrades in der Kellerkneipe ENDDORN auf'm Berliner Prenzlauer Berg, frage bitte nicht die Wirtsleute Birgit oder benn nach noch mehr Einzelheiten zum Kraftrade, diese kennen unsere zwei Besten auch nicht. Erklärende und beschreibende Worte warten ja, um von Dir gelesen zu werden.
Der Anfang ...
liegt bei den handwerklichen Fähigkeiten und dem Wissen zum Pläne schmieden, zum konstruieren, zum fertigen und zur Inbetriebnahme der GFM‑No.004, der damit verbundenen Leidenschaften und einem kurzen Geistesblitze.
Warum ein Kraftrad selberbauen?
Weil's einfach Spaß machen kann!
Individualität: Du kannst ein Kraftrad ganz nach deinen Wünschen und Vorstellungen gestalten.
Herausforderung: Das Bauen eines Kraftrades ist ein anspruchsvolles Projekt, das viel abverlangt und viel mit sich bringt.
Wissen: Ein Kraftrad von Grund auf zu bauen verlangt grundlegendes Wissen und handwerkliche Fähigkeiten. Du lernst dabei viel über Technik und Mechanik und kannst deine Fähigkeiten als Konstrukteur und Monteur dir unter Beweis stellen.
linker ZylinderblockSuche den Kickstarter...
Der Kickstarter
Er ist eine mit dem Fuß zu betätige Anlassvorrichtung, die durch einen kräftigen Tritt die Kurbelwelle in Bewegung setzt, um so den Motor zu starten. Und so ein Tritt erfordert ein gewisses Maß an Geschick und Kraft. Seit Jahrzenten hat der elektrischer Starter seinen Platz am Kraftrad gefunden und somit den Kickstarter verdrängt. Jedoch wird der Kickstarter bei klassischen und Retro‑Krafträdern noch immer geschätzt. Und natürlich bei den Krafträdern der Marke 'Eigenbau'.
Bevor der Kickstarter aber getreten werden kann, muss die Maschine erstmal zusammengebaut werden. Und das wird kein leichtes sein. Zeit, Leidenschaft, Ausdauer ... und eine Menge an Bauteilen sind Notwendigkeiten für den Zusammenbau der GFM‑No.004 und aller anderen der Marke 'Eigenbau'.
Vom Rahmen an ...
Ausgangspunkt zum Bau der GFM‑No.004 ist der von einem Freund aussortierter verstaubter Motor gewesen, den er Manne in die Hand drückte. Und dieser stammte auch noch von einer 4-rädrigen flugscheuen Ente. Ein 2CV6. Und so saß Mann mit einem Bier und Zigarette vor dem Motor und grübelte: Was tun!?
Stumm gegenüber sitzend formte sich in Gedanken ein Rahmen um den Motor rundherum und 2 Räder hängten sich auch noch dran, an den Rahmen.
Die Idee war geboren. Eine einsitzige Chopper soll's werden, nur mal ganz eigen, eben Eigenbau. Die Idee nahmen Formen an und wurde Stück für Stück skizziert.
Lang genug gehockt und skizziert, rein in die Praxis. Mit dem Rahmen geht's los...
... total FrontalSchlank & Wuchtig
Der Rahmenbau
Der Rahmen ist das Herzstück und das tragende Fahrgestell aller Krafträder, Mopeds, Fahrräder, 3‑Räder, 4‑Räder ...
Aus Stahl ist er, denn Stabilität entscheidet. Aufgrund beruflicher Qualifikationen und Erfahrungen, meinem Schweißgerät und den Ideen‑Skizzen auf dem Blatt und meinen Kopf schweiße ich den Rahmen zusammen.
Vom Rahmen hängt alles ab und alles hängt an ihm. Motor, Getriebe, Radaufhängung, Lenkung, Tank, Sitz, Verkleidungsteile ...
Und weiter ...
... wird montiert am Motor, Antrieb, Fahrwerk, Steuerung, Endmontage, Feintuning ... bis zur ersten Probefahrt. Zeit ist vergangen ohne Termindruck, jedoch mit Ausdauer und Geschick. Die erste Probefahrt ist ohne Hindernisse absolviert: Herausforderung bestanden! Stolz und Freude macht sich in meinem Gesicht grinsend breit und es hat Spass gemacht.
Hab Als Dank für Dein Interesse noch ein paar Fotos...